06.05.2022
Brilon. Nachhaltigkeit, Diversität, Rassismus: Jugendliche diskutieren in Brilon über viele Themen. An der zweiten Jugendkonferenz „VISIONS“ in Brilon haben mehr als 130 junge Menschen teilgenommen. Aus Bestwig, Bad Berleburg, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg und Winterberg kamen Schüler aus 12 Schulen. 35 Teilnehmer waren aus Brilon.
Unter dem Motto „VISIONS - DO SOMETHING GREAT!“ gab es 11 Workshops. Es ging darum, wie wir die Welt um uns herum verändern können, nach welchen Werten diese gestaltet werden soll oder sich kreativ auszutoben, so die Stadt Brilon. Rassismus, LGBTQI+ und Nachhaltigkeit waren Themen.
26.04.2022
Brilon. 150 Jugendliche aus der ganzen Region haben sich in Brilon zur Jugendkonferenz „Visions“ getroffen. Es war ein Tag voller Kultur und Kreativität.
Ein Tag voller Jugendkultur, Kreativität und Ideen war die Jugend-Konferenz „Visions“ am Dienstag im Briloner Bürgerzentrum Kolpinghaus. 150 junge Leute aus der Region trafen sich dort zum Erfahrungsaustausch und zu Workshops. Dabei ging’s um kreative Techniken, aber auch um Themen wie Rassismus, Zukunftsprojekte, Liebe und Nein-Sagen.
22.11.2021
Brilon. Artikel der Schülerin Luisa Pack der Marienschule Brilon.
Drei Schülerinnen der Marienschule Brilon fuhren am Freitag, 19.11.2021 um 11:10 Uhr gemeinsam mit drei Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Petrinum Brilon nach Schmallenberg um an der ersten Jugendkulturkonferenz VISIONS teilzunehmen. Veranstaltet wurde die Veranstaltung vom Verein Ensible e.V. – Stützpunkt für Jugendkultur in NRW, die auch verschiedene Projekte wie den Fotowettbewerb „Freestyle“ im vergangenen Frühjahr veranstalten.
19.11.2021
Schmallenberg. VISIONS Konferenz findet zum ersten Mal erfolgreich statt
Unter strengen Hygieneauflagen wurde die Stadthalle in Schmallenberg am vergangenen Freitag zum Austragungsort der ersten interkommunalen „VISIONS“ Konferenz. An der neuartigen Jugendvisionskonferenz des Ensible e.V. nahmen 85 ausgewählte junge Menschen von 14 verschiedenen Schulen aus der Modellregion Sauerland teil. Auf dem Programm standen Vernetzung, Qualifikation und Austausch über die Grenzen einzelner Städte hinweg. Die engagierten Jugendlichen konnten sich dabei vor Ort mit Bürgermeistern und weiteren Vertreter:innen der Kommunen über ihre Vorstellungen austauschen oder in verschiedenen Workshops zusammen an Projekten und Ideen feilen.