Schülerfestival Backyards

Pressespiegel

25.10.2022

Pflanzaktion am Poppenberg Brilon: »Möchten etwas bewirken«

Brilon.  Am Stadtrand Brilon wachsen hundert neue Buchen und weitere 1400 sollen noch vor dem Winter eingepflanzt werden. Wer hinter der Aktion steckt.

Die jüngste Baumpflanzaktion wurde von dem jungen Organisationsteam des „Festival for Future“ (Gymnasium Petrinum in Brilon) ins Leben gerufen. „Mir war es wichtig, dass wir mit unserem Festival nicht nur kulturell, sondern auch für unsere Heimat nachhaltig etwas bewegen“, erklärt Greta Schudelsky (14 Jahre) den Anwesenden zur Pflanzaktion am Briloner Poppenberg ihre Intention. „Nie hätte ich gedacht, dass wir dabei zusammen so etwas Großartiges auf die Beine gestellt bekommen“, berichtet sie begeistert und ergänzt: „Und dafür danke ich sowohl unseren Schülerinnen und Schülern, der Stadt Brilon, dem Bürgerwaldverein und der Firma Egger – sowie dem Team des Ensible e.V., das uns bis hierhin gebracht haben.“

mehr lesen...

Hier geht es zum Artikel

18.10.2022

Brilon: Pflanzaktion im Schulwald

Briloner Schüler pflanzen heute neue Bäume am Poppenberg

Brilon. In Brilon pflanzen Schüler heute Bäume. Die Baumpflanzaktion im Schulwald am Poppenberg ist heute Nachmittag. Mehr als 1000 Bäume werden dort nach und nach in den Boden gesetzt. Heute ging es mit 100 Buchen los. Das Geld kommt aus Spenden u.a. kamen 1000 Euro vom Spanplattenhersteller Egger. Die Schüler des Gymnasiums Petrinum hatten im Juni ein Festival for Future veranstaltet, auch dort wurde Geld für Setzlinge gesammelt.

Auch in Winterberg gibt es einen Schulwald. Dort hat die Sekundarschule Medebach-Winterberg vom Stadtforst ein rund zwei Hektar großes Grundstück in der Nähe des Hesborner Weges bekommen. Es wird auch für außerschulischen Unterricht genutzt.

Hier geht es zum Artikel

16.10.2022

BACKYARDS FESTIVAL – Jugend schafft Kultur

Bad Berleburg. Mit den vereinten Kräften von 32 jungen Menschen aus Bad Berleburg hat am Freitag, 30. September, bei schönstem Sonnenwetter auf dem Berleburger Schützenplatz zum ersten Mal das BACKYARDs-Jugendfestival stattgefunden. Fast 600 Schülerinnen und Schüler von allen drei weiterführenden Schulen der Stadt waren dem Aufruf der Gruppe gefolgt und hatten unter dem Motto „Mensch ist Mensch“ gemeinsam die Ferien eingeläutet. Dabei standen Fragen zur Gleichberechtigung, z.B. zwischen Mädchen und Jungen, ganz besonders im Fokus der Jugendlichen. „Wir möchten mit unserem Projekt auf künstlerische Weise zeigen, dass ein „Zusammen“ funktionieren kann.“ erklärte Moderatorin May Wiebelhaus (Klasse 10) das Konzept ihrer Veranstaltung und wendet sich ans Publikum: „Wir wollen heute gemeinsam mit euch über die Grenzen von Herkunft, Religion und Geschlechtern hinaus gehen!“ Dann ergänzt sie: „Lasst uns auch dafür sorgen, dass allein die Frage nach der Schulform heute einfach keine Rolle spielt.“

mehr lesen...

Hier geht es zum Artikel

02.10.2022

Jugendfestival 'Mensch ist Mensch' ist voller Erfolg

Ein Zeichen gegen Diskriminierung

Bad Berleburg. "Heute lohnt es sich: die Sonne scheint, es ist Freitag, ihr habt schulfrei und heute starten die Ferien!", begrüßt May Wiebelhaus ihre Mitschüler am Freitag auf dem Berleburger Schützenplatz. Zum ersten Mal stieg dort das Jugendkulturfestival unter dem Motto "Mensch ist Mensch". Mit einer actionreichen Bühnenshow, Workshops und spannenden Ständen starteten die Schüler gemeinsam in die Herbstferien. Das Besondere: Das Festival wurde bis ins kleinste Detail von den Jugendlichen selbst organisiert

mehr lesen...

Hier geht es zum Artikel

25.06.2022

„Festival for Future“ am Gymnasium Petrinum in Brilon

Ein kunterbuntes Festival für mehr Empathie, Nachhaltigkeit und Toleranz, für ein Miteinander in diesen krisenbehafteten Zeiten und insbesondere für eine gemeinsame Zukunft auf dem Planeten Erde feierte am Mittwochvormittag das Briloner Gymnasium Petrinum gemeinsam mit allen geladenen Gästen kurz vor den Sommerferien. Kunterbunt initiiert und organisiert von den Schülern des Gymnasiums in Kooperation mit dem Verein Ensible als Stützpunkt für Jugendkultur in Nordrhein-Westfalen, trug das Backyards-Schüler-festival auch in diesem Jahr wieder dazu bei, Lebens- und Kulturräume zusammenzuführen, die Welt ein bisschen bunter zu gestalten, Brücken zu bauen und für eine lebensfähige Welt zu werben.

mehr lesen...

22.06.2022

„Together Fire“, ein Konzert für Respekt

Jülich. 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen fünf bis acht der Sekundarschule Jülich beschäftigten sich mit Tanz, Akrobatik, Beatbox und Rap.

Projekt-Team vor dem Startschuss: Die Premiere des komplett von Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Jülich geplanten „Together Fire“-Konzerts stand unter dem verbindenden Motto „Restpektvolles Miteinander“. Mit der Aufführung des Konzerts „Together Fire“ fand ein intensiv entwickeltes Projekt in der Aula der Sekundarschule Jülich seinen Abschluss. Verantwortlich für die Planung und Umsetzung waren 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis acht der Sekundarschule Jülich.

mehr lesen...

Hier geht es zum Artikel

22.06.2022

Festival for Future fördert Nachhaltigkeit in Brilon

22.06.2022, Brilon. Mit einem überzeugenden Ergebnis haben Jugendliche des Gymnasiums Petrinum in Brilon vor Kurzem ihr selbstentwickeltes „Festival for Future“ abschließen können: Gemeinsam mit der Stadt Brilon, dem Ensible e.V. und dem Kulturministerium NRW hatten die Jugendlichen ein Projekt auf den Weg gebracht, bei dem es nicht nur um’s Feiern ging: „Uns ist es wichtig, mit unserem Festival wirklich etwas zu machen, das bleibt“, fasst Greta Schudelski (14) aus dem Leitungsteam der
Festival- AG ihre Motivation für das ehrenamtliche Projekt zusammen. „Deshalb haben wir uns überlegt, unsere Mitschüler:innen für das Festival zu einer Mitmach- Aktion einzuladen. Unser Motto dazu lautet: Mit eurer Hilfe werden wir als „Festival for Future“ gemeinsam Bäume pflanzen!“

mehr lesen...

18.06.2022

Beatbox, Rap, DJ-Act – ein Schuljahr klingt aus

Jülich. In Eigenregie, aber mit Unterstützung von Sascha Römer, Leiter des Roncalli-Haus', Lehrkräften der Schule und dem Projektteam des Ensible e.V., haben einige Jugendliche der Sekundarschule Jülich ein Konzert geplant. "Together Fire" steht unter dem Motto "Respektvolles Miteinander".

Kurz vor den Sommerferien kann ein lang und intensiv entwickeltes Projekt vorgestellt werden: Am Montag, 20. Juni, findet ab 10 Uhr in der Aula der Sekundarschule Jülich das Konzert „Together Fire“ statt – organisiert von insgesamt 25 Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 bis 8. Unterstützt wurden sie von Sascha Römer, Leiter des Roncalli-Haus‘, Lehrkräften der Schule und dem Projektteam des Ensible e.V. – Stützpunkt für Jugendkultur in NRW – eine Kooperation, die dank der Vermittlung des Erstkontakts durch die Sozialdezernentin der Stadt Jülich Doris Vogel möglich geworden war. Angestoßen wurde die Konzertplanung durch das Projekt „Jülich – was geht“, das von dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert wird.

mehr lesen...

Hier geht es zum Artikel

17.06.2022

Einfach mal wieder feiern

Schmallenberg. Feiern auf dem Schulhof. Oder auf Neudeutsch: Backyards-Festival am 17. Juni an der Erich Kästner-Realschule in Bad Fredeburg.

Die EKR, damit ist die Erich Kästner Realschule in Bad Fredeburg gemeint, lädt alle Interessierten zum Backyards-Festival am Freitag, 17.06.2022 ab 11.30 Uhr auf den Schulhof ein! Freuen Sie sich auf zwei Live-Bands, DJs, verschiedene Auftritte von Schülergruppen, Pizza, Würstchen, Slush-Eis, Menschenkicker und noch vieles mehr. – So heißt die Ankündigung auf der EKR-Homepage. Was aber ist nun ein Backyards-Festival an der heimischen Realschule?

mehr lesen...

Hier geht es zum Artikel

11.07.2021

Jugendkulturinitiative „Youth and Arts“ geht an den Start

Brilon. Die Jugendkulturinitiative „Youth and Arts“ bringt verschiedene Projekte derJugendkultur nach Brilon. Insgesamt fünf verschiedene Aktivierungsstrategien werden im Rahmen des Projektes umgesetzt. Dazu gehört die Jugendkunstgalerie NRW mit Fokus auf fotografische Werke, eine mehrmonatige Visions-AG zur Entwicklung eigener Projektideen sowie ein innovatives digitales Schülernetzwerk. „Ziel ist es, dass junge Menschen ihre kulturelle Umwelt zunehmend selbst gestalten“, erläutert Bürgermeister Christof Bartsch die Hintergründe des Projekts. „Wir haben in Brilon sehr viele Jugendliche mit tollen Potenzialen. Deshalb ist es uns als Stadt wichtig, dass gerade auch junge Menschen ihre Ideen hier vor Ort ausleben und auf den Weg bringen können“, ergänzt der Bürgermeister mit Blick auf die ersten erfolgreichen Ergebnisse des Projektes.

mehr lesen...

scroll up