Liebe Pressekolleg:innen, liebe Journalist:innen, Redakteur:innen, Blogger:innen und weitere Vertreter:innen der Presse,
wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an den Projekten des Ensible e.V. und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Gerne schicken wir Ihnen Text- oder Bildmaterial zu und beantworten Ihre Fragen.
02.03.2023
Euskirchen. Die Jugendkunstgalerie geht in die zweite Runde. Die Vernissage fand kürzlich in der alten Tuchfabrik statt.
Die Jugendkunstgalerie »Freestyle NRW« feierte im Mai letzten Jahres eine beeindruckende Premiere in Euskirchen. Seinerzeit musste die Jury aus 750 Bildern, die Jugendliche zwischen 13 und 20 eingereicht hatten, 80 Fotos auswählen. Diese wurden gedruckt und bei der Vernissage gezeigt und später in Geschäften, öffentlichen Räumen und in den Schulen ausgestellt. Umgesetzt wurde die Aktion vom Verein »Ensible« in Zusammenarbeit mit der Stadt Euskirchen. Nach dem fantastischen Start geht das Foto-Projekt in die zweite Runde und die Resonanz ist noch einmal gestiegen: 1.100 Bilder wurden eingesendet.
27.02.2023
Euskirchen. In der Alten Tuchfabrik fand die Vernissage der Jugendkunstgalerie des Projektes „Freestyle NRW“ statt. Eine Performance über Ausgrenzung und Polarisierung zeigten Jugendliche der Gesamtschule Euskirchen mit dem Schauspieler Pierre Stoltenfeldt. Die Szenerie ist beklemmend. Auf dem Podium steht ein massiger, bärtiger Mann und peitscht seine Zuhörerschaft an, die bei ihm auf der Bühne sind. Zusammenstehen sollten sie, denn sie würden die Zukunft gestalten. Es gehe um mehr Rechte für die Jungen, auf sie komme es an. Und schuld seien die anderen, ruft er.
02.02.2023
Euskirchen. Die Jugendkunstgalerie bietet jungen Menschen aus Euskirchen die Chance ihre Fotografien auszustellen.
Wenn junge Leute Fotos machen, dann können sie mit diesem Projekt zu Künstlern werden: Die Jugendkunstgalerie Euskirchen schenkt jungen Menschen aus dem ganzen Stadtgebiet die Möglichkeit, ihre Bilder einzureichen und mit ein bisschen Glück bald schon in den Händen zu halten. „Im vergangenen Jahr haben wir über 80 Kunstwerke von jungen Menschen gedruckt – eines schöner als das andere“, freut sich Bürgermeister Sacha Reichelt über das Projekt. „Wir hoffen an diesen Erfolg anknüpfen zu können und laden alle jungen Menschen unserer Stadt ein, sich mit neuen Fotos einzubringen.
30.01.2023
Kreis Warendorf. Viel Geld vom Land gibt es jetzt wieder für innovative Ideen. Das Interesse am Leader-Projekt ist groß, wie bei der Auftaktveranstaltung in Everswinkel deutlich wurde.
Jetzt können neue innovative Ideen aus dem Kreis Warendorf aus einem aufgestockten EU-Programm gefördert werden: Bei einem Treffen in der Festhalle Everswinkel stellte Pia Weischer als Regionalmanagerin von 9Plus im Kreis Warendorf das Programm „Leader“ vor. Eingeladen zur Beteiligung waren private wie öffentliche Projektträger aus den Kommunen Beelen, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern, Sassenberg, Sendenhorst und Warendorf.
10.01.2023
Bad Berleburg. Kreativität entfalten, neue Gegenden entdecken – oder die eigene Gegend neu entdecken: Die Jugendkunstgalerie „FreeStyle NRW“ geht in die nächste Runde.
„Ein sehr schönes und unkompliziertes Projekt, das tolle und ganz verschiedene Arbeiten zusammenführt“, sagte Annika Müller. Die 24-Jährige aus Bad Berleburg hatte im Vorjahr die zweitbeste Bewertung unter allen eingereichten Bildern gefeiert.
Das Projekt ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von zwölf bis 27 Jahren, mit ihren Fotos aktiv die Stadt der Dörfer mitzugestalten. Über die Ausstellung der eingesendeten Werke in einer Online-Galerie – zu sehen unter www.bad-berleburg.de/Jugendkunstgalerie-2023/ – wird das kreative Potenzial junger Menschen aktiviert und ihre Themen in der Stadt sichtbar gemacht.
31.12.2022
Medebach. Im Rahmen der Zukunftswerkstatt stellen Schüler ihre Projekte vor. Ob Hühnerhaltung oder Lärmmessung: Das sind die spannenden Ergebnisse:
14.12.2022
Winterberg. Über 80 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Medebach-Winterberg haben im vergangenen Jahr im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ an 18 Projekten gearbeitet. Im Winterberger Oversum konnten sie ihre Projekte vor 450 Besuchern nun präsentieren.
DIe Gamescon, die Frankfurter Buchmesse oder die Essen Motor Show: alles deutschlandweit bekannte, riesige Messen mit zichtausend Besuchern. Es geht aber auch etwas kleiner - bei uns im Sauerland zum Beispiel. Die SCHOOLS Festival Messe fand jetzt im Oversum in Winterberg statt. Da stellen Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Winterberg-Medebach verschiedene Projekte vor, an denen sie das ganze Jahr gearbeitet haben
10.12.2022
Olsberg. Sie schrieben Drehbücher, spielten als Schauspielerinnen und Schauspieler ihre selbst erfunden Rollen und präsentierten damit eine Botschaft, die allen Beteiligten am Herzen lag: „Wenn wir uns gegenseitig helfen, dann schaffen wir (fast) alles!“ Und mit dieser Einstellung wurden auch die Drehtage zu ihrem selbsterfundenen Film ein voller Erfolg. Die Film- AG der Schule an der Ruhraue hatte – begleitet durch den Ensible e.V. in seiner Funktion als Stützpunkt für Jugendkultur in NRW – über Monate hinweg gearbeitet und sorgte nun an zwei Tagen im November zusammen mit ihren über 130 Mitschülerinnen und Mitschülern für ein noch nie dagewesenes Highlight in ihrer Schullaufbahn.
03.12.2022
Passend zum aktuellen Unterrichtsvorhaben „Bildgeschichten – Fotografie und Film“ fand Ende November 2022 für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen mit ihren Kunstlehrerinnen Nina Hofmann und Janina Wolf ein digitaler Fotografie-Workshop unter Leitung des Vereins Ensible e.V. im Kunstraum des JAG statt.
Der digitale Fotografie-Workshop wurde von professionellen Fotograf:innen entwickelt und von Ensible e.V., in seiner Funktion als Stützpunkt für Jugendkultur in NRW und im Rahmen des Projektes „Freestyle NRW“ - einer Jugendkunstgalerie für digitale Fotografie in NRW - durchgeführt.
25.10.2022
Brilon. Am Stadtrand Brilon wachsen hundert neue Buchen und weitere 1400 sollen noch vor dem Winter eingepflanzt werden. Wer hinter der Aktion steckt.
Die jüngste Baumpflanzaktion wurde von dem jungen Organisationsteam des „Festival for Future“ (Gymnasium Petrinum in Brilon) ins Leben gerufen. „Mir war es wichtig, dass wir mit unserem Festival nicht nur kulturell, sondern auch für unsere Heimat nachhaltig etwas bewegen“, erklärt Greta Schudelsky (14 Jahre) den Anwesenden zur Pflanzaktion am Briloner Poppenberg ihre Intention. „Nie hätte ich gedacht, dass wir dabei zusammen so etwas Großartiges auf die Beine gestellt bekommen“, berichtet sie begeistert und ergänzt: „Und dafür danke ich sowohl unseren Schülerinnen und Schülern, der Stadt Brilon, dem Bürgerwaldverein und der Firma Egger – sowie dem Team des Ensible e.V., das uns bis hierhin gebracht haben.“
18.10.2022
Briloner Schüler pflanzen heute neue Bäume am Poppenberg
Brilon. In Brilon pflanzen Schüler heute Bäume. Die Baumpflanzaktion im Schulwald am Poppenberg ist heute Nachmittag. Mehr als 1000 Bäume werden dort nach und nach in den Boden gesetzt. Heute ging es mit 100 Buchen los. Das Geld kommt aus Spenden u.a. kamen 1000 Euro vom Spanplattenhersteller Egger. Die Schüler des Gymnasiums Petrinum hatten im Juni ein Festival for Future veranstaltet, auch dort wurde Geld für Setzlinge gesammelt.
Auch in Winterberg gibt es einen Schulwald. Dort hat die Sekundarschule Medebach-Winterberg vom Stadtforst ein rund zwei Hektar großes Grundstück in der Nähe des Hesborner Weges bekommen. Es wird auch für außerschulischen Unterricht genutzt.
16.10.2022
Bad Berleburg. Mit den vereinten Kräften von 32 jungen Menschen aus Bad Berleburg hat am Freitag, 30. September, bei schönstem Sonnenwetter auf dem Berleburger Schützenplatz zum ersten Mal das BACKYARDs-Jugendfestival stattgefunden. Fast 600 Schülerinnen und Schüler von allen drei weiterführenden Schulen der Stadt waren dem Aufruf der Gruppe gefolgt und hatten unter dem Motto „Mensch ist Mensch“ gemeinsam die Ferien eingeläutet. Dabei standen Fragen zur Gleichberechtigung, z.B. zwischen Mädchen und Jungen, ganz besonders im Fokus der Jugendlichen. „Wir möchten mit unserem Projekt auf künstlerische Weise zeigen, dass ein „Zusammen“ funktionieren kann.“ erklärte Moderatorin May Wiebelhaus (Klasse 10) das Konzept ihrer Veranstaltung und wendet sich ans Publikum: „Wir wollen heute gemeinsam mit euch über die Grenzen von Herkunft, Religion und Geschlechtern hinaus gehen!“ Dann ergänzt sie: „Lasst uns auch dafür sorgen, dass allein die Frage nach der Schulform heute einfach keine Rolle spielt.“
02.10.2022
Bad Berleburg. "Heute lohnt es sich: die Sonne scheint, es ist Freitag, ihr habt schulfrei und heute starten die Ferien!", begrüßt May Wiebelhaus ihre Mitschüler am Freitag auf dem Berleburger Schützenplatz. Zum ersten Mal stieg dort das Jugendkulturfestival unter dem Motto "Mensch ist Mensch". Mit einer actionreichen Bühnenshow, Workshops und spannenden Ständen starteten die Schüler gemeinsam in die Herbstferien. Das Besondere: Das Festival wurde bis ins kleinste Detail von den Jugendlichen selbst organisiert
03.07.2022
Brilon. Hannah Susewind befasste sich im Kunstunterricht mit dem Thema Umwelt und gewann einen Fotowettbewerb gegen zum Teil erfahrenere Konkurrenz. „Sie richten das Augenmerk vermehrt darauf, was sie umgibt und nehmen die Dinge mehr wahr. Sie gehen bewusster spazieren und bemerken auch viel zerstörte Natur“, sagt Luisa Kruse. Die Lehrerin am Gymnasium Petrinum in Brilon arbeitete mit ihren Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse am Thema Fotografie und nahm auch an einem Wettbewerb teil. Die 13-jährige Hannah Susewind konnte dabei einen ganz besonderen Erfolg feiern.
25.06.2022
Ein kunterbuntes Festival für mehr Empathie, Nachhaltigkeit und Toleranz, für ein Miteinander in diesen krisenbehafteten Zeiten und insbesondere für eine gemeinsame Zukunft auf dem Planeten Erde feierte am Mittwochvormittag das Briloner Gymnasium Petrinum gemeinsam mit allen geladenen Gästen kurz vor den Sommerferien. Kunterbunt initiiert und organisiert von den Schülern des Gymnasiums in Kooperation mit dem Verein Ensible als Stützpunkt für Jugendkultur in Nordrhein-Westfalen, trug das Backyards-Schüler-festival auch in diesem Jahr wieder dazu bei, Lebens- und Kulturräume zusammenzuführen, die Welt ein bisschen bunter zu gestalten, Brücken zu bauen und für eine lebensfähige Welt zu werben.
22.06.2022
22.06.2022, Brilon. Mit einem überzeugenden Ergebnis haben Jugendliche des Gymnasiums Petrinum in Brilon vor Kurzem ihr selbstentwickeltes „Festival for Future“ abschließen können: Gemeinsam mit der Stadt Brilon, dem Ensible e.V. und dem Kulturministerium NRW hatten die Jugendlichen ein Projekt auf den Weg gebracht, bei dem es nicht nur um’s Feiern ging: „Uns ist es wichtig, mit unserem Festival wirklich etwas zu machen, das bleibt“, fasst Greta Schudelski (14) aus dem Leitungsteam der
Festival- AG ihre Motivation für das ehrenamtliche Projekt zusammen. „Deshalb haben wir uns überlegt, unsere Mitschüler:innen für das Festival zu einer Mitmach- Aktion einzuladen. Unser Motto dazu lautet: Mit eurer Hilfe werden wir als „Festival for Future“ gemeinsam Bäume pflanzen!“
22.06.2022
Jülich. 25 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen fünf bis acht der Sekundarschule Jülich beschäftigten sich mit Tanz, Akrobatik, Beatbox und Rap.
Projekt-Team vor dem Startschuss: Die Premiere des komplett von Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Jülich geplanten „Together Fire“-Konzerts stand unter dem verbindenden Motto „Restpektvolles Miteinander“. Mit der Aufführung des Konzerts „Together Fire“ fand ein intensiv entwickeltes Projekt in der Aula der Sekundarschule Jülich seinen Abschluss. Verantwortlich für die Planung und Umsetzung waren 25 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen fünf bis acht der Sekundarschule Jülich.
18.06.2022
Jülich. In Eigenregie, aber mit Unterstützung von Sascha Römer, Leiter des Roncalli-Haus', Lehrkräften der Schule und dem Projektteam des Ensible e.V., haben einige Jugendliche der Sekundarschule Jülich ein Konzert geplant. "Together Fire" steht unter dem Motto "Respektvolles Miteinander".
Kurz vor den Sommerferien kann ein lang und intensiv entwickeltes Projekt vorgestellt werden: Am Montag, 20. Juni, findet ab 10 Uhr in der Aula der Sekundarschule Jülich das Konzert „Together Fire“ statt – organisiert von insgesamt 25 Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 bis 8. Unterstützt wurden sie von Sascha Römer, Leiter des Roncalli-Haus‘, Lehrkräften der Schule und dem Projektteam des Ensible e.V. – Stützpunkt für Jugendkultur in NRW – eine Kooperation, die dank der Vermittlung des Erstkontakts durch die Sozialdezernentin der Stadt Jülich Doris Vogel möglich geworden war. Angestoßen wurde die Konzertplanung durch das Projekt „Jülich – was geht“, das von dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration gefördert wird.
17.06.2022
Schmallenberg. Feiern auf dem Schulhof. Oder auf Neudeutsch: Backyards-Festival am 17. Juni an der Erich Kästner-Realschule in Bad Fredeburg.
Die EKR, damit ist die Erich Kästner Realschule in Bad Fredeburg gemeint, lädt alle Interessierten zum Backyards-Festival am Freitag, 17.06.2022 ab 11.30 Uhr auf den Schulhof ein! Freuen Sie sich auf zwei Live-Bands, DJs, verschiedene Auftritte von Schülergruppen, Pizza, Würstchen, Slush-Eis, Menschenkicker und noch vieles mehr. – So heißt die Ankündigung auf der EKR-Homepage. Was aber ist nun ein Backyards-Festival an der heimischen Realschule?
15.06.2022
15.06.2022, Bestwig. Die interkommunale Kooperation im Rahmen des Jugendkulturprojektes Youth & Arts zeigte sich mit der Kulturveranstaltung am Mittwoch, den 15.06. von ihrer künstlerischen Seite. Etliche Kinder und Jugendliche aus Bestwig und Hallenberg waren dem Aufruf gefolgt, die angebotene Kulturbühne zu nutzen: Über 80 fotografische Werke der jungen Menschen wurden im Rahmen eines interaktiven musikalischen Bühnenprogramms präsentiert.
31.05.2022
Euskirchen. 80 ausgewählte Fotos sind bis derzeit in Schaufenstern der Innenstadt sowie in Schulbuslinien und an Haltestellen zu sehen.
750 Bilder musste die Jury bewerten, um die Auswahl für Ausstellung für die Jugendkunstgalerie »Freestyle NRW« zu treffen. »Euskirchen hat dieses Jahr das erste Mal an dem Projekt teilgenommen und direkt einen neuen Rekord gesetzt«, erzählt die Projektleiterin des Ensible e.V. Dorothea Hudaszek.
Kinder und Jugendliche zwischen 13 und 20 konnten Bilder auf digitalem Wege einreichen. Zuvor hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich von Experten und Expertinnen im Bereich der Fotografie wichtige Tipps und Tricks abzuholen: So wurden am Emil-Fischer-Gymnasium, der Kaplan-Kellermann-Realschule und der Marienschule insgesamt 12 Workshops mit über 400 Teilnehmenden durchgeführt. Aus dem Pool der eingereichten Bilder wurden 80 Fotos ausgewählt, die kürzlich der Öffentlichkeit im Alten Casino vorgestellt wurden.
23.05.2022
Euskirchen. Ob Urlaubsfotos, Bilder von Tieren und Pflanzen oder Motive aus der Stadt: Zum ersten Mal konnten junge Kreative aus Euskirchen ihre Fotografien bei „Freestyle NRW“ einreichen. Jetzt stellten die Stadt Euskirchen und der Verein Ensible die Werke der jungen Menschen im Alten Casino in einer Vernissage vor.
Euskirchens Bürgermeister Sacha Reichelt begrüßte die Künstlerinnen und Künstler und eröffnete die Veranstaltung: „Die Jugendkunstgalerie Freestyle hat unseren Euskirchener Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren – hätte ich also fast auch noch mitmachen können – eine eigene Plattform geboten, um ihre Kunst und ihre Ideen durch die digitale Fotografie in die Stadtgestaltung miteinzubringen.“
10.05.2022
Olsberg. Ab dem 09.05.2022 können in den Schaufenstern der Innenstadt Olsbergs die Werke junger Nachwuchsfotograf:innen der Stadt und der Region für einen Ausstellungszeitraum von 12 Tagen besichtigt werden. Teil der Jugendkunstgalerie „FreeStyle NRW“ sind Bilder von den Schüler:innen der Schule an der Ruhraue, die im Rahmen einer Kreativ- AG spielerisch erste Fähigkeiten in der digitalen Fotografie erlernten. Angeleitet durch den Ensible e.V. - Stützpunkt für Jugendkultur in NRW - fotografierten sie lebendig gewordenes Gemüse wie eine Paprika am Telefon oder eine Karotte beim Tischfußballspiel und konnten dabei nicht nur anwenden, was sie im Verlauf der insgesamt sechs Workshops kennengelernt hatten – mit den „Stillen Freunden“ unterstützen die Jugendlichen darüber hinaus den Schmallenberger Verein bei der Entwicklung eines Foto-Projekts für Grundschulen.
06.05.2022
Brilon. Nachhaltigkeit, Diversität, Rassismus: Jugendliche diskutieren in Brilon über viele Themen. An der zweiten Jugendkonferenz „VISIONS“ in Brilon haben mehr als 130 junge Menschen teilgenommen. Aus Bestwig, Bad Berleburg, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg und Winterberg kamen Schüler aus 12 Schulen. 35 Teilnehmer waren aus Brilon.
Unter dem Motto „VISIONS - DO SOMETHING GREAT!“ gab es 11 Workshops. Es ging darum, wie wir die Welt um uns herum verändern können, nach welchen Werten diese gestaltet werden soll oder sich kreativ auszutoben, so die Stadt Brilon. Rassismus, LGBTQI+ und Nachhaltigkeit waren Themen.
28.04.2022
Drei Jugendliche in Meschede engagieren sich gegen Diskriminierung. Und das auf ungewöhnliche Weise: mit besonderen Skateboards. Der Verein Ensible unterstützt sie.
"Für euch sind ein paar Pakete angekommen. Vielleicht wollt ihr ja mitkommen und schauen, was da drin ist." Mit diesen Worten überrascht Yao Houphouet vom Verein Ensible die drei Jugendlichen in Meschede-Freienohl.
Sie haben an einem Projekt des Vereins teilgenommen und können jetzt ihre frisch produzierten Boards entgegennehmen - mit strahlenden Augen. Fast ein halbes Jahr haben sie daran neben der Schule gearbeitet.
26.04.2022
Brilon. 150 Jugendliche aus der ganzen Region haben sich in Brilon zur Jugendkonferenz „Visions“ getroffen. Es war ein Tag voller Kultur und Kreativität.
Ein Tag voller Jugendkultur, Kreativität und Ideen war die Jugend-Konferenz „Visions“ am Dienstag im Briloner Bürgerzentrum Kolpinghaus. 150 junge Leute aus der Region trafen sich dort zum Erfahrungsaustausch und zu Workshops. Dabei ging’s um kreative Techniken, aber auch um Themen wie Rassismus, Zukunftsprojekte, Liebe und Nein-Sagen.
20.04.2022
Winterberg. Das Projekt „FreeStyle NRW“ fördert junge Fotografie in der Region. Jugendliche aus Winterberg nehmen an Foto-Workshops teil.
Mit stolzen 695 Einsendungen von Kunstwerken junger Menschen aus dem Sauerland ist das Beteiligungsprojekt „FreeStyle NRW“ auch im Jahr 2022 vor Ort ein voller Erfolg geworden. Aus einer gemeinsamen Initiative des Schmallenberger Vereins Ensible mit dem Stadtmarketingverein Winterberg hatte sich das Projekt vor einigen Jahren entwickelt und wurde dann von der Leader-Region Hochsauerland so gefördert, dass bis heute ein interkommunales Leuchtturm-Projekt daraus entstanden ist.
20.04.2022
Euskirchen. Egal, ob schön, traurig oder ausgefallen: Bis Mittwoch, 27. April, sind Jugendliche aus der Stadt Euskirchen dazu aufgerufen, ihre Fotos beim Projekt „Freestyle NRW“ einzureichen. Das teilte Stadtsprecher Tim Nolden in einer Pressemeldung mit.
Ziel ist dabei, in einer Vernissage Mitte Mai die Fotos der Jugendlichen in der Innenstadt auszustellen. Einige Fotos sollen im Großformat im Rathaus und im Kundencenter des Stadtverkehrs Euskirchen (SVE) hängen sowie in den Bussen, der Bibliothek und weiteren öffentlichen Orten gezeigt werden. Nach den Sommerferien werden die Fotos zudem in diversen Schulen ausgestellt.
30.03.2022
Medebach. Der Fotowettbewerb der Jugendkunstgalerie „Freestyle NRW“ hat gezeigt wie gut die Nachwuchs-Fotografen aus Medebach sind.
Extra früh aufgestanden ist Henri Kroll für sein Foto. Der 13-Jährige wollte im Urlaub an der Ostsee die besondere Morgenstimmung mit dampfenden Nebelschwaden an einem Fluss festhalten – das ist ihm perfekt gelungen. Der Weg für Laska Sauerwald zu ihrem Wettbewerbsfoto war dagegen nicht ganz so aufwendig: Sie hat es aus dem Fenster ihres Elternhauses in Berge gemacht. Allerdings ließ sich dieser Moment so gar nicht planen, stattdessen war ein guter fotografischer Blick und ein Gefühl für den passenden Moment erforderlich. Beides hat Laska mit ihrem Bild bewiesen und einen wunderschönen Sonnenuntergang mit einem dramatisch wirkenden Wolkenhimmel aufgenommen.
28.03.2022
Euskirchen. Mit einem außergewöhnlichen Projekt rund um das Thema der digitalen Fotografie startet die Stadt Euskirchen ein Angebot für Jugendliche im Stadtgebiet. In Kooperation mit dem Verein Ensible e.V ist es das Ziel, mit dem Impulsprojekt „FreeStyle NRW“ eine Ausstellung mit Fotografien junger Menschen aus Euskirchen in die Innenstadt zu bringen, um ihnen eine Plattform zur kreativen Mitgestaltung Ihrer Stadt und Ihrem direkten Umfeld, zu bieten. Deshalb sind alle Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren in der Stadt Euskirchen aufgerufen, sich bis zum 27.04.2022 mit ihren Fotos an dem Projekt zu beteiligen.
21.03.2022
Meschede. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat jüngst einem Gemeinschaftsprojekt der beiden Städte Meschede und Borken den Bundesmodellstatus verliehen. Unter dem Motto „Es spricht: Die schweigende Mehrheit“ wurden junge Menschen im Rahmen des
Projektes dazu aktiviert, sich mutig mit Fragen nach Kultur, Religion, Ethik und Heimat zu beschäftigen. Der vielsagende und in hohem Maße aktuelle Titel des Projektes lautet: „Europas Vision“. Träger des innovativen Kooperationsprojektes ist der Ensible e.V. in seiner Funktion als landesweiter Stützpunkt für Jugendkultur in NRW.
21.03.2022
Borken. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat jüngst einem Gemeinschaftsprojekt der beiden Städte Borken und Meschede den Bundesmodellstatus verliehen. Unter dem Motto „Es spricht: Die schweigende Mehrheit“ wurden junge Menschen im Rahmen des Projektes dazu aktiviert, sich mutig mit Fragen nach Kultur, Religion, Ethik und Heimat zu beschäftigen.
19.03.2022
Winterberg. Die Wanderausstellung der Jugendkunstgalerie "Freestyle NRW" wurde am Montag im Bürgerbahnhof in Winterberg eröffnet. Viele junge Künstler und Fotografen waren gekommen, um ihre Projekte der Öffentlichkeit zu präsentieren.
"Ich freue mich über das Projekt in einem immer größer werdenden Rahmen. Wir sehen hier viele alte und neue Gesichter. Der Ansatz trägt und macht uns stolz", so Winterbergs Bürgermeister Michael Beckmann während der Eröffnung der Vernissage.
18.02.2022
Schmallenberg. Bis zum 25.02.2022 sind junge Menschen bis 25 Jahre dazu eingeladen, ihre Fotografien als Kunstwerke einzureichen und damit Teil der Jugendkunstgalerie „FreeStyle NRW“ zu werden. Ermöglicht wird das mehrfach ausgezeichnete REGIONALE Projekt des Schmallenberger Vereins Ensible e.V. durch die Förderung des Ministeriums für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen. Zuvor hatten sich dazu insgesamt 7 sauerländer Städte, Bad Berleburg, Bestwig, Brilon, Hallenberg, Medebach, Olsberg und Winterberg, als Jugendkulturverbund „Youth & Arts“ zusammengeschlossen, um sich gemeinsam mit dem Ensible e.V. für die Förderung der jungen Menschen in der Region einzusetzen – mit Erfolg.
20.12.2021
Bestwig. Im Rathaus von Bestwig ist erstmalig ein Bildschirm zu sehen, auf dem eine Auswahl der schönsten Fotos der Jugendkunstgalerie aus dem REGIONALEProjekt
„Youth and Arts“ präsentiert wird. Auf der Website der Gemeinde wird mit dem neuen Jahr 2022 zudem eine Online-Galerie installiert sein, die es den Besucherinnen und Besuchern erlaubt, sich auch digital einen Eindruck der jungen Fotografie- Ausstellung zu verschaffen.
22.11.2021
Brilon. Artikel der Schülerin Luisa Pack der Marienschule Brilon.
Drei Schülerinnen der Marienschule Brilon fuhren am Freitag, 19.11.2021 um 11:10 Uhr gemeinsam mit drei Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Petrinum Brilon nach Schmallenberg um an der ersten Jugendkulturkonferenz VISIONS teilzunehmen. Veranstaltet wurde die Veranstaltung vom Verein Ensible e.V. – Stützpunkt für Jugendkultur in NRW, die auch verschiedene Projekte wie den Fotowettbewerb „Freestyle“ im vergangenen Frühjahr veranstalten.
19.11.2021
Schmallenberg. VISIONS Konferenz findet zum ersten Mal erfolgreich statt
Unter strengen Hygieneauflagen wurde die Stadthalle in Schmallenberg am vergangenen Freitag zum Austragungsort der ersten interkommunalen „VISIONS“ Konferenz. An der neuartigen Jugendvisionskonferenz des Ensible e.V. nahmen 85 ausgewählte junge Menschen von 14 verschiedenen Schulen aus der Modellregion Sauerland teil. Auf dem Programm standen Vernetzung, Qualifikation und Austausch über die Grenzen einzelner Städte hinweg. Die engagierten Jugendlichen konnten sich dabei vor Ort mit Bürgermeistern und weiteren Vertreter:innen der Kommunen über ihre Vorstellungen austauschen oder in verschiedenen Workshops zusammen an Projekten und Ideen feilen.
05.11.2021
Winterberg. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg hat sich klar für die weitere Beteilung am Jugendkulturverbund „Youth and Arts“ ausgesprochen.
Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg hat sich klar für die weitere Beteilung am Jugendkulturverbund „Youth and Arts“ ausgesprochen. Einstimmig hat sich der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Winterberg für eine weitere Beteiligung am 2020 neu gegründeten interkommunalen Jugendkulturverbund „Youth and Arts“ im Rahmen der Jugendkulturinitiative Südwestfalen des Ensbile e.V. ausgesprochen. Bürgermeister Michael Beckmann lobte diese Entscheidung als ein „tolles Signal für die Jugendlichen in unserer Stadt.“
05.10.2021
Marsberg. Auf der Website des Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. ist seit dem Wochenende ein neues Highlight zu finden: Ein kunstvoll animierter Visionsfilm, der die Ideen und Gedanken eines jungen Menschen aus Marsberg zum Leben erweckt hat. Stolz und glücklich präsentieren zwei Marsbergerinnen – die 17- jährige Visionärin Ida Menzel gemeinsam mit Filmemacherin Karolin Twiddy – ihr Gemeinschaftswerk. „Ein Mädchen, das umgeben ist von überflüssigen Konsumgütern, wird mit der ihr fremden Lebensrealität eines anderen Mädchens inmitten eines Armutsgebiets konfrontiert und entscheidet sich, dieser Ungerechtigkeit nicht mehr tatenlos zuzusehen“, schildert Ida Menzel die Idee ihres Films. „Mein Wunsch ist, dass wir uns alle wieder mehr daran erinnern, wie viel wir eigentlich haben – und wie wenig wir davon wirklich brauchen“, berichtet die junge Filmemacherin von ihrer Vision.
28.09.21
Südwestfalen. Das sind tolle Neuigkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region: In Südwestfalen
soll ein großes Netzwerk für mehr Jugendkultur entstehen, damit sie selbst künstlerisch, kulturell
und sozial aktiv werden und so die Region mitgestalten. Unterstützt werden sie dabei vom Verein
Ensible aus Schmallenberg, sowie von Kommunen und Schulen in der Region. Die Idee hat bei
der REGIONALE 2025 den dritten Stern bekommen. Das bedeutet: Es gibt Fördergelder und das
Projekt “Youth & Arts” kann umgesetzt werden. Klasse!
22.09.21
Schmallenberg. Die Stadt Schmallenberg möchte sich auch für die nächste Förderperiode von
Leader bewerben. Es laufen aber noch weitere Förderprojekte.
„Kunst und Kultur sind die Klebstoffe für die Gesellschaft“, mit diesen Worten zum ersten
Tagesordnungspunkt des Haupt- und Finanzausschuss, beginnt die Sitzung. Alle Anwesenden
nehmen den Sachstandsbericht zu den Projekten der Regionale 2025 und des Leader-Programms
zur Kenntnis und sind sich einig, dass sich die Stadt Schmallenberg auch für die nächste Leader-
Förderperiode, die von 2023 bis 2027 läuft, bewerben sollte.
03.09.21
Südwestfalen. Gute Nachrichten für junge Menschen in Südwestfalen: Die interkommunale Jugendkultur- Allianz des Ensible e.V. wurde mit 8 Pilotkommunen jüngst mit dem 3. Stern der REGIONALE 2025 ausgezeichnet. Mit dem Projekt „Youth and Arts“ dürfen sie selbst künstlerisch, kulturell und sozial aktiv werden, gemeinsam eigene Projekte umsetzen und so die Region mitgestalten. Dafür haben sich bereits 8 Pilotkommunen aus der Region gemeinsam mit ihren Schulen und vielen weiteren Akteuren über den interkommunalen Jugendkulturverbund des Schmallenberger Ensible e.V. – offizieller Stützpunkt für Jugendkultur in NRW - zusammengeschlossen. Das innovative Vorhaben hat nun im Rahmen der REGIONALE 2025 den finalen dritten Stern erhalten und auch die Förderung steht. Nun kann ein aktives und vielfältiges Netzwerk der Jugendkultur für die jungen Menschen in der Südwestfalen entstehen, so der Wunsch aller Beteiligten.
31.08.2021
Brilon. Artikel der Marienschule Brilon. Ergebnisse des Fotowettbewerbs von Ensible e.V.
Die Kunstkurse der Klassen 9 haben im letzten Schuljahr einen digitalen Fotoworkshop "Freestyle" vom Verein Ensible belegt, eigene kreative Foto geschossen und mit ihren Fotos am Fotowettbewerb teilgenommen.
Neben dem Spaß am Fotografieren sind spannende Kunstwerke entstanden.
Wir gratulieren Natalie Heines und Paul Zillmann, die es mit ihren Fotos unter die ersten 60 Plätze in ganz NRW geschafft haben.
23.07.2021
Kreuzau. Zum ersten Mal eröffnete am vergangenen Mittwoch im Schulzen-
trum Kreuzau eine Ausstellung der Jugendkunstgalerie „Freestyle
NRW“. Die Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase 1
hatten Fotos von Motiven aus der Umgebung der Schule in zwei
Workshop-Phasen künstlerisch gestaltet und konnten anschließend
an einem Wettbewerb teilnehmen. Die Jugendkunstgalerie Nord-
rhein-Westfalen (NRW) ist ein Fotografie-Projekt für Jugendliche ab
13 Jahren und hat dank der Förderung des Kinder- und Familien -
ministeriums NRW und engagierter Lehrerinnen ihren Weg auch in
die Gemeinde Kreuzau gefunden.
19.07.2021
Winterberg. Was bewegt junge Leute in unserer Stadt? Wie können wir sie erreichen? Welche Angebote wünschen sich Jugendliche und wie können wir die Jugendarbeit künftig besser vernetzen? Das sind zentrale Fragen, um die es bei einem „1. Runden Tisch der Jugendarbeit und Jugendkultur“ in Winterberg ging. Eingeladen hatte der Stadtmarketingverein Winterberg. Die Resonanz war gut: 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen knüpften die ersten Netzwerkverbindungen.
11.07.2021
Brilon. Die Jugendkulturinitiative „Youth and Arts“ bringt verschiedene Projekte derJugendkultur nach Brilon. Insgesamt fünf verschiedene Aktivierungsstrategien werden im Rahmen des Projektes umgesetzt. Dazu gehört die Jugendkunstgalerie NRW mit Fokus auf fotografische Werke, eine mehrmonatige Visions-AG zur Entwicklung eigener Projektideen sowie ein innovatives digitales Schülernetzwerk. „Ziel ist es, dass junge Menschen ihre kulturelle Umwelt zunehmend selbst gestalten“, erläutert Bürgermeister Christof Bartsch die Hintergründe des Projekts. „Wir haben in Brilon sehr viele Jugendliche mit tollen Potenzialen. Deshalb ist es uns als Stadt wichtig, dass gerade auch junge Menschen ihre Ideen hier vor Ort ausleben und auf den Weg bringen können“, ergänzt der Bürgermeister mit Blick auf die ersten erfolgreichen Ergebnisse des Projektes.
10.07.2021
Bocholt. Diese Szene stammt aus einem Animationsfilm [..]. Seine Botschaft ist […] unmissverständlich - und leider an immer mehr Orten unseres Planeten traurige Realität. „Ich wünsche mir, dass die Leute ihren Müll nicht einfach irgendwo hinwerfen, sondern ihn richtig entsorgen“, lautet der Kreative Weckruf des 14-jährigen Ole aus Bocholt, der das Drehbuch zum Kurzfilm schrieb. Ole‘s Film ist nicht das einzige Projekt der dies jährigen „Visions“-AG, das eine starke message hat. Auch Schulkamerad Noel hat eine Storyline zu einem Thema verfasst, das ihm am Herzen liegt. „Mir ist es wichtig, Dinge miteinander zu teilen, Mitmenschen zu helfen und ihnen eine zweite Chance zu geben, auch wenn sie zuvor gemein waren“ erklärt der 14- Schüler, der zusammen mit Ole die Israhel-van-Meckenem Realschule in Bocholt besucht. „Ich glaube daran, dass jeder Mensch etwas Gutes an sich hat.“ Ole und Noel sind nur zwei von rund 20 Schülerinnen und Schülern zwischen 14 und 16 Jahren, die in diesem Schuljahr bei der „Visions“-AG des Ensible e.V. teilgenommen haben. Gegründet 2006 in Schmallenberg im Sauerland, engagiert sich der gemeinnützige Verein in der freien Jugendarbeit. […]
27.06.2021
Hallenberg. Gemeinsam mit Bürgermeister Enrico Eppner wanderten jetzt mehr als zehn Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Medebach-Winterberg eine weitere Etappe ihres selbstorganisierten Spendenlaufs.Denn sie haben mit dem Bürgermeister gewettet, dass sie es schaffen, mit vereinten Kräften innerhalb von zwei Wochen eine Strecke von über 160 Kilometern quer durch die Region zu bewältigen. Damit sie ihrem Ziel ein Stück näherkommen, wurden sie nun von Bürgermeister Eppner sowie von ihrem Schulleiter Uwe Kruse und von Projektleiter Yao Houphouet (Ensible e.V., Stützpunkt für Jugendkultur in NRW) ein Stück auf ihrem interkommunalen Schnadegang, gefördert von der Regionalen Kulturpolitik Sauerland, begleitet.
24.06.2021
Hallenberg. Gemeinsam mit Bürgermeister Enrico Eppner wanderten am vergangenen Mittwoch mehr als 10 Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Medebach-Winterberg eine weitere Etappe ihres selbstorganisierten Spendenlaufs. Die mitwandernden Schülerinnen und Schüler mit Projektleiter Yao Houphouet, Schulleiter Uwe Kruse und Bürgermeister Enrico Eppner (Hintergrund, v.l.n.r.) am Rathaus Hallenberg als Startpunkt der Etappe
15.06.2021
Winterberg/ Medebach/ Hallenberg. Bürgermeister Michael Beckmann freute sich jetzt gemeinsam mit der 15-jährigen Projektmacherin Kira Birkenhauer über den Beginn eines ganz besonderen Projektes in der Region. Gemeinsam mit ihrer Projektgruppe „OGAY“ hat sie zusammen mit Jugendlichen aus Winterberg, Medebach und Hallenberg insgesamt 34 Banner mit verschiedenen Botschaften vorbereitet, um mit diesen auf ihr Herzensthema aufmerksam zu machen.
07.06.2021
Medebach/ WInterberg. Bereits seit drei Jahren arbeitet die Sekundarschule Medebach- Winterberg gemeinsam mit dem Ensible e.V. daran, dass junge Menschen aktiv werden und sich für das kulturelle Leben unserer Region einsetzen. In diesem Zusammenhang hat die engagierte Schülerschaft in der Vergangenheit aus eigener Kraft bereits erfolgreich zwei Schülerfestivals auf die Beine gestellt. Auf Initiative des Ensible e.V. hatte sich dafür der LEADER Region Hochsauerland e.V. mit Förderern wie die Sparkasse Hochsauerland und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen.
31.03.2021
Bad Berleburg. Eigentlich sollten die Werke der jungen Künstlerinnen und Künstler in den Schaufenstern von Bad Berleburg hängen. Die Corona-Pandemie allerdings schiebt dieser Idee derzeit noch einen Riegel vor. Doch gerade deshalb ist es wichtig, jungen Menschen in Bad Berleburg und seinen Dörfern eine Bühne zu geben, ihnen Aufmerksamkeit und Wertschätzung zu schenken – und sie in Zeiten wie diesen auf neue Weise zu aktivieren. Die Stadt Bad Berleburg unterstützt daher das Projekt „FreeStyle 2021“ des Vereins Ensible e.V. – Stützpunkt für Jugendkultur in NRW. Ab sofort haben Jugendliche die Möglichkeit, sich aktiv in die NRW-weite Jugendkunstgalerie einzubringen und damit Vielfalt zu fördern.
23.03.2021
Meschede. „Was ist wichtig für die Zukunft Europas? Richtig: Die jungen Menschen – und zwar aus allen Regionen unserer gemeinsamen Welt.“ So wurden die Teilgebenden des bundesweiten Modellprojektes „Mein Europa kann: Miteinander reden“ am Gymnasium der Stadt Meschede begrüßt. „Bei diesem Projekt ist es uns gelungen, eine Brücke zu bauen zwischen den jungen Menschen - in Europa und hier in der Region“ freut sich der sauerländer Bundestagsabgeordnete und Schirmherr Prof. Patrick Sensburg über den bisherigen Erfolg des Projektes. „Die Brücke besteht dabei in der wichtigsten Voraussetzung für eine lebendige und stabile Gemeinschaft: in der gemeinsamen Haltung.“ fügt Sensburg, der auch Vorsitzender der überparteilichen Europa Union im Hochsauerlandkreis ist, mit Blick auf die Region hinzu.
22.03.2021
Brilon. „Die zentrale Projektintention ist, junge Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchthintergrund erfolgreich einzuladen, sich aktiv und nachhaltig wirksam mit dem eigenen Wertehorizont zu beschäftigen, um dabei gemeinsamen Boden zu entdecken, auf dem sie – gemeinsam mit vielen anderen – als souveräne Mitglieder ein pluralistischen und demokratischen Gesellschaft stehen wollen.“ - So heißt es im Projektantrag, der vom Ensible e. V. in Kooperation mit dem Kreisjugendamt des Hochsauerlandkreises für die Stadt Brilon und weitere Städte im HSK beim LWL eingereicht wurde. „Die Zustimmung zur Teilnahme an dem Projekt erteilte der Rat der Stadt Brilon am 12. November in seiner ersten Sitzung der neuen Wahlperiode sehr gerne,“ erinnert sich Bürgermeister Christof Bartsch und führt weiter aus: „Ich freue mich nun über den Bescheid vom LWL und bin mir sicher, dass dieses Projekt Erfolg haben wird.“
16.03.2021
Bocholt. Mit dem Jugendkulturprojekt „VISIONS“ hat die Stadt Bocholt gemeinsam mit dem Kinder- und Familienministerium NRW, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Stützpunkt für Jugendkultur in NRW ein neues Highlight für die jungen Menschen in der Region geschaffen. Zusammen mit jungen Menschen aus Bocholt und aus dem Sauerland ist es mit Hilfe des Projektes gelungen, die aktuellen Erschwerungen erfolgreich zu überwinden und einen interkommunalen Austausch im Sinne zukunftsgerichteter Jugendkultur auf den Weg zu bringen.
24.08.2020
Schmallenberg. Jubelfoto in der Schmallenberger Stadthalle. Die Bundestagsabgeordneten, Landrat Karl
Schneider sowie die Bürgermeister der Kommunen freuen sich auf die Jugendkulturprojekte
und den ersten Regionale-Stern.
11.11.2019
Meschede/Brilon. Der Verein Ensible hat mit seiner Initiative „Es spricht: Die schweigende Mehrheit.“ gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung eine innovative Diskussionsreihe geschaffen. Hier der Auftakt am Gymnasium der Stadt Meschede, eine von zwei Modellschulen für das Projekt. „Die Schülerinnen und Schüler sind an Europa interessiert, wollen sich stärker informieren, mitgestalten und mitdiskutieren. Ihnen hierzu eine Plattform zu geben, ist ein toller Ansatz im Projekt.“ Dr. Patrick Sensburg, CDU, Bundestagsabgeordneter für den Hochsauer-landkreis aus Brilon
29.11.2018
Brilon. Ein Theaterstück von Jugendlichen aus der Region und Geflüchteten wird in Brilon präsentiert. Zum Abschluss gibt`s afghanisches Essen. Eines der ersten „Großes-Kino-Mikroprojekte“ findet am Samstag, 8. Dezember, im Alfred- Delp-Haus in Brilon statt. Um 14.30 Uhr wird hier eine interkulturelle Theateraufführung gezeigt, die von Jugendlichen organisiert ist. Afghanisches Essen und eine Diskussionsrunde zu den im Stück aufgegriffenen Themen runden die Veranstaltung ab.
26.11.2018
Brilon/Marsberg/Hallenberg/Medebach/Winterberg. 50 Fotodrucke junger Künstler wurden seit der erfolgreichen Eröffnung der „backyards Art Gallery“ im Sommer in den Schaufenstern von sechs Städten der Leader-Region Hochsauerland aufgestellt. Nachdem die Ausstellung von Hallenberg über Medebach und Winterberg nach Olsberg, Marsberg und zuletzt Brilon gewandert ist, fand am vergangenen Donnerstag die Abschlussveranstaltung, „Finissage“, im „Blauen Bahnhof in Brilon statt.